Alle Episoden

Rahel Spöhrer: Konsensuale Entgrenzung – Zur Vertreibung der Verfremdung aus dem Theater | Ringvorlesung #NoFilter

Rahel Spöhrer: Konsensuale Entgrenzung – Zur Vertreibung der Verfremdung aus dem Theater | Ringvorlesung #NoFilter

22m 44s

Mit „Immersion“ (2016-2021) setzte das Haus der Berliner Festspiele 2015 eine umfassende Programmreihe auf, die Ästhetiken in den Blick nahm, welche die „Gegenüberstellung von Werk und Besucher*in, Bühne und Saal, Objekt und Betrachter*in auflösen“ und die Teilnehmer:innen einladen, mit Körper und Sinnen in ein Werk einzutauchen. Spätestens damit wurde der Begriff zu einer viel zitierten ästhetischen Kategorie um künstlerische Arbeiten zu beschreiben, die neue Beziehungsweisen zwischen Zuschauer:in und Werk etablieren, Distanznahme und Verfremdung verweigern, Erfahrung, Symbiose und Entgrenzung im Unterschied zu Handlung oder Repräsentation ins Zentrum rücken. Anhand der Arbeiten des Performance-Kollektivs THE AGENCY, das seit 2015 immersive Performances kreiert,...

Dr. Joachim Landkammer: Pausenverbot – Zur Vertreibung der Stille aus der Musik | Ringvorlesung #NoFilter

Dr. Joachim Landkammer: Pausenverbot – Zur Vertreibung der Stille aus der Musik | Ringvorlesung #NoFilter

32m 24s

Es hätte nicht Cages (überschätztem) Stück 4‘33‘‘ von 1952 bedurft, um die Relevanz des „tacet“-Modus in der „klassischen“ Musik zu unterstreichen. Stille vor, nach und inmitten der Musik war wesentlicher Bestandteil der in der bürgerlichen Konzertform dargebotenen musikalischen Ereignisse. Von Wagners „durchkomponiertem“ Gesamtkunstwerk bis zu Techno und Rave läßt sich hingegen ein Bogen moderner „pausenloser“ Musikdarbietung spannen, der den:die Zuhörer:in zu einer distanzlosen körperlich-geistigen Versenkung in kontinuierlich-fließende Klangwelten „einlädt“ (zwingt?). Der Kurzvortrag arbeitet Nähe und Distanz zu Kornbluhs Kategorien „immersion“, „stream“ und „flow“ heraus.

**Joachim Landkammer**

Nach einem Philosophiestudium in Italien und einer ebenfalls in Italien durchgeführten Promotion über den...

Mohammad Salemy and Cécile Malaspina: On Curating & Filtering | Ringvorlesung #NoFilter

Mohammad Salemy and Cécile Malaspina: On Curating & Filtering | Ringvorlesung #NoFilter

39m 4s

Using #nofilter on social media platforms like Instagram often signals authenticity by highlighting an absence of manipulation, a more genuine and unmediated experience. At the root of this is a contradictory desire: at the same time that we want genuine experiences we can relate to, we want to receive these in the most seamless way possible by the algorithm of these networks. For instance, when we receive influencers' "daily routine" in front of a well-placed tripod, they use authenticity as an aesthetic, portraying the "real" experience of living elsewhere, going to the gym, or eating in a particular restaurant. In...

Prof. Eva Illouz: What world do we live in? | Ringvorlesung #NoFilter

Prof. Eva Illouz: What world do we live in? | Ringvorlesung #NoFilter

36m 4s

Lecture by our professor Eva Illouz on Donald Trump's leadership style. A ‘style’ that consists of the permanent and uninhibited disclosure of his mistakes.
Study with Eva Illouz? Apply to the ZU for the Master's program in Cultural Production & Cultural Policy (CPP) or for our interdisciplinary Bachelor's programs in Communication, Culture & Management (CCM) or Sociology, Politics & Economics (SPE).

Auftakt: Paneldiskussion mit Prof Armen Avanessian und Prof Karen van den Berg | Ringvorlesung #NoFilter

Auftakt: Paneldiskussion mit Prof Armen Avanessian und Prof Karen van den Berg | Ringvorlesung #NoFilter

96m 58s

Die RVL nimmt den ebenso unscheinbaren wie (nicht nur) in den sozialen Medien wie Instagram oft gebrauchten Hashtag #nofilter zum Anlass einer generellen Befragung der Gegenwart. Die Ausgangsbeobachtung oder Arbeitshypothese dabei lautet, dass Unvermitteltheit, Distanzlosigkeit, Authentizität(swahn) nicht nur aussagekräftig, sondern geradezu ein Signum unserer Zeit sind. Hierzu sprechen Philosophen, Soziologen, Medienwissenschaftler, Literatur- und Kunsttheoretiker sowie Künstler, Kuratoren und Autoren über aktuelle gesellschaftliche Phänomene.

Prof. C. Adam:

Prof. C. Adam: "Am Volk vorbei? Einblick in Forschung zum Verhältnis von öffentlicher Meinung und Regierungshandeln"

48m 26s

Das ist eine Episode der öffentlichen Ringvorlesung über „Populismus, Rechtsextremismus, Wahlen und Demokratie“.

In elf Veranstaltungen von September bis November beleuchtet die Reihe unter anderem die konzeptionelle Geschichte des Populismus und die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien – und sie fragt danach, welche politischen Systeme und Wahlsysteme besonders anfällig sind für rechtspopulistische Strömungen.

Weltweit haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen stark zugenommen. Insbesondere in den sogenannten liberalen Demokratien und in Europa, wie zuletzt bei den Europawahlen zu beobachten war – auch wenn es dabei sehr unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Ländern gibt. „Die Stärke rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien...

Prof. Malte Graßhof:

Prof. Malte Graßhof: "Die Neutralitätspflicht von Amtsträgern im politischen Meinungskampf“ | Ringvorlesung

53m 13s

Das ist eine Episode der öffentlichen Ringvorlesung über „Populismus, Rechtsextremismus, Wahlen und Demokratie“.

In elf Veranstaltungen von September bis November beleuchtet die Reihe unter anderem die konzeptionelle Geschichte des Populismus und die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien – und sie fragt danach, welche politischen Systeme und Wahlsysteme besonders anfällig sind für rechtspopulistische Strömungen.

Weltweit haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen stark zugenommen. Insbesondere in den sogenannten liberalen Demokratien und in Europa, wie zuletzt bei den Europawahlen zu beobachten war – auch wenn es dabei sehr unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Ländern gibt. „Die Stärke rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien...

Prof. Maria J. Debre:  „Globale Kooperation in Zeiten von Populismus und Autokratie“

Prof. Maria J. Debre: „Globale Kooperation in Zeiten von Populismus und Autokratie“

53m 33s

In elf Veranstaltungen von September bis November beleuchtet die Reihe unter anderem die konzeptionelle Geschichte des Populismus und die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien – und sie fragt danach, welche politischen Systeme und Wahlsysteme besonders anfällig sind für rechtspopulistische Strömungen.

Weltweit haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen stark zugenommen. Insbesondere in den sogenannten liberalen Demokratien und in Europa, wie zuletzt bei den Europawahlen zu beobachten war – auch wenn es dabei sehr unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Ländern gibt. „Die Stärke rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien in Ländern wie Frankreich, Italien und Deutschland, die über Jahrzehnte als die demokratischen...

Prof. Steffen Eckhard:

Prof. Steffen Eckhard: "Verwaltung in der Krise und Vertrauen in den Staat"

46m 7s

In elf Veranstaltungen von September bis November beleuchtet die Reihe unter anderem die konzeptionelle Geschichte des Populismus und die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien – und sie fragt danach, welche politischen Systeme und Wahlsysteme besonders anfällig sind für rechtspopulistische Strömungen.

Weltweit haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen stark zugenommen. Insbesondere in den sogenannten liberalen Demokratien und in Europa, wie zuletzt bei den Europawahlen zu beobachten war – auch wenn es dabei sehr unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Ländern gibt. „Die Stärke rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien in Ländern wie Frankreich, Italien und Deutschland, die über Jahrzehnte als die demokratischen...

Prof. Christian Stecker:

Prof. Christian Stecker: "Wie die Wählerinnen und Wähler auf die Brandmauer zur AfD schauen“

49m 53s

In elf Veranstaltungen von September bis November beleuchtet die Reihe unter anderem die konzeptionelle Geschichte des Populismus und die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien – und sie fragt danach, welche politischen Systeme und Wahlsysteme besonders anfällig sind für rechtspopulistische Strömungen.

Weltweit haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen stark zugenommen. Insbesondere in den sogenannten liberalen Demokratien und in Europa, wie zuletzt bei den Europawahlen zu beobachten war – auch wenn es dabei sehr unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Ländern gibt. „Die Stärke rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien in Ländern wie Frankreich, Italien und Deutschland, die über Jahrzehnte als die demokratischen...