Dr. Joachim Landkammer: Pausenverbot – Zur Vertreibung der Stille aus der Musik | Ringvorlesung #NoFilter

Shownotes

Es hätte nicht Cages (überschätztem) Stück 4‘33‘‘ von 1952 bedurft, um die Relevanz des „tacet“-Modus in der „klassischen“ Musik zu unterstreichen. Stille vor, nach und inmitten der Musik war wesentlicher Bestandteil der in der bürgerlichen Konzertform dargebotenen musikalischen Ereignisse. Von Wagners „durchkomponiertem“ Gesamtkunstwerk bis zu Techno und Rave läßt sich hingegen ein Bogen moderner „pausenloser“ Musikdarbietung spannen, der den:die Zuhörer:in zu einer distanzlosen körperlich-geistigen Versenkung in kontinuierlich-fließende Klangwelten „einlädt“ (zwingt?). Der Kurzvortrag arbeitet Nähe und Distanz zu Kornbluhs Kategorien „immersion“, „stream“ und „flow“ heraus.

Joachim Landkammer

Nach einem Philosophiestudium in Italien und einer ebenfalls in Italien durchgeführten Promotion über den Historikerstreit hat er als Assistent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof Dr W. Ch. Zimmerli an den Universitäten Bamberg, Marburg und Witten/Herdecke gearbeitet. Seit 2004 ist er Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZU und Verantwortlicher des artsprograms der ZU für den Bereich Musik.

Die Ringvorlesung

Die Ringvorlesung nimmt den ebenso unscheinbaren wie (nicht nur) in den sozialen Medien wie Instagram oft gebrauchten Hashtag #nofilter zum Anlass einer generellen Befragung der Gegenwart. Die Ausgangsbeobachtung oder Arbeitshypothese dabei lautet, dass Unvermitteltheit, Distanzlosigkeit, Authentizität(swahn) nicht nur aussagekräftig, sondern geradezu ein Signum unserer Zeit sind. Hierzu sprechen Philosophen, Soziologen, Medienwissenschaftler, Literatur- und Kunsttheoretiker sowie Künstler, Kuratoren und Autoren über aktuelle gesellschaftliche Phänomene.

Das aktuelle Bachelor-Programm an der ZU: https://www.zu.de/studium-weiterbildung/bachelor/

Bewerben Sie sich an der ZU für den Masterstudiengang Cultural Production & Cultural Policy (CPP) oder für unsere interdisziplinären Bachelorstudiengänge Communication, Culture & Management (CCM) oder Sociology, Politics & Economics (SPE).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.