Auftakt: Paneldiskussion mit Prof Armen Avanessian und Prof Karen van den Berg | Ringvorlesung #NoFilter
Shownotes
Die Ringvorlesung nimmt den ebenso unscheinbaren wie (nicht nur) in den sozialen Medien wie Instagram oft gebrauchten Hashtag #nofilter zum Anlass einer generellen Befragung der Gegenwart. Die Ausgangsbeobachtung oder Arbeitshypothese dabei lautet, dass Unvermitteltheit, Distanzlosigkeit, Authentizität(swahn) nicht nur aussagekräftig, sondern geradezu ein Signum unserer Zeit sind. Hierzu sprechen Philosophen, Soziologen, Medienwissenschaftler, Literatur- und Kunsttheoretiker sowie Künstler, Kuratoren und Autoren über aktuelle gesellschaftliche Phänomene.
** In dieser Ringvorlesung:**
Ist das Sprechen aus der ersten Person, das in Literatur, Kunst und den Humanities zu einem dominanten Stil geworden ist, eine Form von Kitsch, die alle Errungenschaften elaborierter akademischer Reflexion hinter sich lässt? Oder spricht hier in vielen Fällen nicht doch eine durch und durch konstruierte Be-real-Persona zu uns, deren mediendurchdrungenes psychosoziales Gewebe viel cleverer ist, als wir vermuten? Wenn sie nur dumm wäre, was macht die neue Kultur der Unmittelbarkeit so attraktiv?
Armen Avanessian wird einleitend noch einmal den polemischen Einsatz von Anna Kornbluhs Buch über Immediacy skizzieren und Karen van den Berg wird diese Fragen mit verschiedenen Beispielen anteasern, u.a. den amerikanischen Künstler Jeff Koons, den schottischen Rapper Darren McGarvey und die deutsche Rapperin und YouTuberin Shirin David.
Über Karen van den Berg
Sie ist Professorin für Kunsttheorie & Inszenatorische Praxis an der Zeppelin Universität und akademische Leiterin des artsprogram der Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Politik, Theorie und Geschichte des Ausstellens, Studioforschung sowie Museums- und Bildungsarchitektur.
Über Armen Avanessian
Er ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und politischer Theoretiker. Er ist außerdem Professor für Medientheorie an der Zeppelin Universität.
Das aktuelle Bachelor-Programm an der ZU: https://www.zu.de/studium-weiterbildung/bachelor/
Bewerben Sie sich an der ZU für den Masterstudiengang Cultural Production & Cultural Policy (CPP) oder für unsere interdisziplinären Bachelorstudiengänge Communication, Culture & Management (CCM) oder Sociology, Politics & Economics (SPE).
Neuer Kommentar