Rahel Spöhrer: Konsensuale Entgrenzung – Zur Vertreibung der Verfremdung aus dem Theater | Ringvorlesung #NoFilter

Shownotes

Mit „Immersion“ (2016-2021) setzte das Haus der Berliner Festspiele 2015 eine umfassende Programmreihe auf, die Ästhetiken in den Blick nahm, welche die „Gegenüberstellung von Werk und Besucherin, Bühne und Saal, Objekt und Betrachterin auflösen“ und die Teilnehmer:innen einladen, mit Körper und Sinnen in ein Werk einzutauchen. Spätestens damit wurde der Begriff zu einer viel zitierten ästhetischen Kategorie um künstlerische Arbeiten zu beschreiben, die neue Beziehungsweisen zwischen Zuschauer:in und Werk etablieren, Distanznahme und Verfremdung verweigern, Erfahrung, Symbiose und Entgrenzung im Unterschied zu Handlung oder Repräsentation ins Zentrum rücken. Anhand der Arbeiten des Performance-Kollektivs THE AGENCY, das seit 2015 immersive Performances kreiert, in denen die Zuschauer:innen zu Kundinnen und die Theater zu Orten neoliberaler Dienstleistungen werden, wendet sich der Kurzvortrag dem Begriff der Immersion als „Style“ und als wirkungsäthetische Kategorie zu und fragt nach den Möglichkeiten und Gefahren entgrenzter/grenzüberschreitender Ästhetiken, die die Manipulation aller Sinne in flüchtigen Erfahrungen perfektionieren.

Rahel Spöhrer

Sie ist kuratorische Leiterin des artsprogram der ZU. Sie studierte Jura, Philosophie und Kulturwissenschaften und arbeitet an der Schnittstelle von Performance, bildender Kunst und kritischer Pädagogik.

Zur Ringvorlesung

Die Ringvorlesung nimmt den ebenso unscheinbaren wie (nicht nur) in den sozialen Medien wie Instagram oft gebrauchten Hashtag #nofilter zum Anlass einer generellen Befragung der Gegenwart. Die Ausgangsbeobachtung oder Arbeitshypothese dabei lautet, dass Unvermitteltheit, Distanzlosigkeit, Authentizität(swahn) nicht nur aussagekräftig, sondern geradezu ein Signum unserer Zeit sind. Hierzu sprechen Philosophen, Soziologen, Medienwissenschaftler, Literatur- und Kunsttheoretiker sowie Künstler, Kuratoren und Autoren über aktuelle gesellschaftliche Phänomene.

Das aktuelle Bachelor-Programm an der ZU: https://www.zu.de/studium-weiterbildung/bachelor/

Bewerben Sie sich an der ZU für den Masterstudiengang Cultural Production & Cultural Policy (CPP) oder für unsere interdisziplinären Bachelorstudiengänge Communication, Culture & Management (CCM) oder Sociology, Politics & Economics (SPE).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.