Alle Episoden

Mohammad Salemy & Rafael Pedros: Brain-Eating Zombies: The academic form versus knowledge production | Ringvorlesung

Mohammad Salemy & Rafael Pedros: Brain-Eating Zombies: The academic form versus knowledge production | Ringvorlesung

59m 40s

Informed by the disappointments that often lead people away from academic cannibalism, our dialogue outlines the harsh realities of this practice. As a common aspect of intellectual life at universities, academic cannibalism involves the refusal of epistemic legitimacy to less powerful figures while simultaneously appropriating their new concepts and language. Our discussion will also focus on how universities, particularly those in the Global North, position themselves as centers of knowledge production. We will highlight how this power struggle occurs amidst their mismanagement of external challenges like political, technological, and cultural transformations in the real world, as recently highlighted by the...

Dr. Joachim Landkammer: Die Akademie: Agon oder Pantheon? Konkurrenz, Kannibalismus, Kunst | Ringvorlesung

Dr. Joachim Landkammer: Die Akademie: Agon oder Pantheon? Konkurrenz, Kannibalismus, Kunst | Ringvorlesung

48m 33s

ie Akademie: Agon oder Pantheon? Konkurrenz, Kannibalismus, Kunst

Jedes Kunstwerk sei „Todfeind“ jedes anderen, schrieb Theodor W. Adorno in den Minima Moralia, im Versuch, eine „bürgerliche“, allzu versöhnliche, pluralistisch tolerante, nur noch museale Betrachtung der Kunstgeschichte zu unterlaufen. Ist Adornos agonale Sichtweise heute noch plausibilisierbar und kann sie sogar ausgedehnt werden auf akademische Leistungen und deren Herrschafts- und Verdrängungswettkämpfe? Und gibt es für diese Konflikte, wie Adorno vermutete, nicht nur äußerlich-strategische, sondern im jeweiligen „Werk“ und seiner immanenten Wahrheitsverpflichtung angelegte Gründe? Ist Kannibalisierung überhaupt vermeidbar?

Nach einem Philosophiestudium in Italien, abgeschlossen mit einer Arbeit über den frühen Georg Simmel und...

Prof. Dirk Baecker:

Prof. Dirk Baecker: "Die agile Hochschule“ | Ringvorlesung Academic Cannibalism

63m 6s

Die agile Hochschule

Agilität erlaubt eine Umstellung von primär vertikalen auf primär horizontale Organisationsstrukturen, von Silos auf Netzwerke. Und in Netzwerken ist die Hochschule organisiert, seit sie als akademisch orientierte Universität mit der Wissenschaft („scientific communities“) und als praktisch orientierte Fachhochschule mit der beruflichen Praxis zu tun hat. Die Autonomie der Hochschule war also immer schon kein Plädoyer für den Elfenbeinturm, sondern ein Moment der Selbstbestimmung in Netzwerken, die ihrerseits von Ansprüchen der Objektivität, Kritik und Reflexion profitieren. Es gilt erneut, sich des historischen Orts zu vergewissern, den die Universität einnimmt. Möglicherweise ist sie nicht nur in den Geistes- und...

Prof. Klaus Mühlhahn: Die Universität heute – eine Genealogie | Ringvorlesung

Prof. Klaus Mühlhahn: Die Universität heute – eine Genealogie | Ringvorlesung

59m 51s

In den vergangenen 15 Jahren haben europäische Universitäten tiefgreifende Veränderungen durchlaufen, die sie von traditionellen Lehranstalten zu eigenständigen Institutionen umgewandelt haben. Dieser Wandel manifestiert sich sowohl in organisatorischer Hinsicht durch die Entwicklung einer bürokratischen Verwaltungsstruktur als auch in Bezug auf die Hauptaufgaben von Lehre und Forschung. Dabei liegt der Fokus zunehmend auf wissenschaftlicher Exzellenz und berufsbezogener Ausbildung, anstelle der Verfolgung eines Bildungsideals.

Besonders im deutschsprachigen Raum hat dieser tiefgreifende Wandel dazu geführt, dass das traditionelle Konzept der Universität „entzaubert“ wurde. Es wird jetzt erwartet, dass Universitäten ihre Profile und ihren Nutzen klar herausarbeiten. Diese Erwartungen sind jedoch widersprüchlich: Politik und...

Sophie Mak-Schram: Between Infrastructural Critique and Critical Infrastructure: what’s anti- about AntiUniversity?

Sophie Mak-Schram: Between Infrastructural Critique and Critical Infrastructure: what’s anti- about AntiUniversity?

43m 29s

Between Infrastructural Critique and Critical Infrastructure: what’s anti- about AntiUniversity?

They couldn't call it a university so they called it an anti-university. Founded in 1968, AntiUniversity became an example for the recent wave of alternative education and alternative art education practices responding to the current state of higher education. The correlations between the 1960s and 2010s are clear: students protest against changing political and institutional structures, concerned with the instrumentalisation of their education and its separation from the wider 'real' world. Yet, similar to the 1960s, a level of relationship was upheld to the university - even if just in...

Marina Naprushkina: Moabit Mountain College als Bildungsplattform im Exil | Ringvorlesung ZfK 2024

Marina Naprushkina: Moabit Mountain College als Bildungsplattform im Exil | Ringvorlesung ZfK 2024

83m 20s

+++ Moabit Mountain College als Bildungsplattform im Exil

Das Moabit Mountain College wurde 2019 in Berlin gegründet. Angewandtes Wissen, Handwerk und Theorie bilden eine gemeinsame Praxis. Künstler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten mit Autodidakt:innen zusammen und schaffen einen gemeinschaftlichen Raum und Netzwerk, welcher auf migrantischer Selbstorganisation basiert und in welchem Kunst zu einem zentralen Kommunikationsmittel wird. Seit den letzten drei Jahren entwickelt MMC mit seiner Gemeinschaft das Kunst- und Lernformate am Standort Strandbad Tegelsee/Zentrum für Kultur und Erholung in Berlin, welches mit einem integrativen und nachhaltigen Konzept im Wasserschutzgebiet wiederbelebt wird.

Marina Naprushkina ist bildende Künstlerin, sie arbeitet meist außerhalb institutioneller...

Prof. Richard Münch: Alle Macht den Zahlen? Die Universität im Wettbewerb um Exzellenz | Ringvorlesung ZfK 2024

Prof. Richard Münch: Alle Macht den Zahlen? Die Universität im Wettbewerb um Exzellenz | Ringvorlesung ZfK 2024

104m 16s

In diesem Vortrag sollen drei Wesenszüge der Universität im Wettbewerb und ihre Wirkung auf die wissenschaftliche Praxis und die Offenheit der Wissensevolution untersucht werden: Die nach Wettbewerbsvorteilen strebende unternehmerische Universität, die auf betriebswirtschaftliches Qualitätsmanagement zielende Audit-Universität und die auf Drittmitteleinwerbung im großen Stil ausgerichtete strategisch planende Drittmittel-Universität.

Richard Münch, Jahrgang 1945, ist Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der Zeppelin Universität. Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Heidelberg von 1965 bis 1970 lehrte er an den Universitäten Augsburg, Köln, Düsseldorf und Bamberg sowie als Gastprofessor in Göttingen, Bielefeld und Los Angeles. Er war Mitherausgeber...

Die ZU als Hoffnungsmaschine für Kommunen & Regionen: Wie geht´s mit „SALZ“ und ZU-Spirit | ZU20

Die ZU als Hoffnungsmaschine für Kommunen & Regionen: Wie geht´s mit „SALZ“ und ZU-Spirit | ZU20

18m 28s

Die Zeppelin Universität feiert 20-jähriges Bestehen. Und am Sommerfest, am 16. September 2023, haben Studierende, ehemalige Studierende, Forschende und Lehrende der ZU Kurzvorträge gehalten: 20 Jahre - 20 Köpfe.

Prof. Ulf Papenfuß & Mia Wolfsdörfer, Staatswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften, Studentin MA PAIR: Die ZU als Hoffnungsmaschine für Kommunen & Regionen: Wie geht´s mit „SALZ“ und ZU-Spirit

HINWEIS: Es gibt eine kurze Unterbrechung im Video. Wir bitten, den technischen Ausfall zu entschuldigen.